
VER
EIN
Leere
ist
Form
KUN - DAO e.V.
Wir leben in einer lauten Zeit. Das Gebrüll der Medien erstickt die Möglichkeit, in Kontakt mit der Stille in uns zu kommen. Kun-Dao ist eine Tür zur Stille. Die Stille ist die Quelle aus der wir Kraft, Klarheit und Kreativität schöpfen.
Chen-Taiji-Quan, Qigong und Zen-Meditation sind wertvolle Methoden, die die Stille in uns kultivieren und uns in der gegenwärtigen Zeit Halt und Stabilität geben – mental wie körperlich.
Der Vorstand
Wie in jedem Verein hat auch das Kun-Dao einen Vorstand, der den Verein trägt und repräsentiert. Zum Vorsitzenden hat die Mitgliederversammlung Jochen Köhler gewählt. Stellvertretende Vorsitzende ist Kerstin Seiger. Martina Lawatsch behält als Schatzmeisterin die Finanzen im Auge. Ein Verein lebt aber hauptsächlich vom Engagement aller Mitglieder, ohne die es keine Entwicklung gibt.
Vision
Kun-Dao e.V. möchte ein Leuchtturm für innere Stärke und mentale Widerstandskraft sein, indem wir Menschen durch Zen-Meditation und Chen-Taiji dazu befähigen, die Herausforderungen des Lebens mit Gelassenheit, Achtsamkeit und körperlicher Vitalität zu meistern. Wir schaffen eine Gemeinschaft, in der Tradition auf Innovation trifft und in der jede Generation ihre innere Balance entdecken und stärken kann.
Die Satzung
Der Verein führt den Namen „KUN-DAO“. KUN steht hier für die Leere. DAO für den Weg. Der Name bezeichnet damit den Weg der Leere.
Die Leere ist das Kernelement der Philosophie im Taiji Quan und in der Meditation.
Mission
Unsere Mission ist es, die Weisheit und Praxis von Zen-Meditation und Chen-Taiji zugänglich zu machen, um Dich zu einem Leben in Resilienz, Gesundheit und Klarheit zu inspirieren. Durch individuell gestaltete Angebote, gezielte Förderung und eine starke Gemeinschaft fördern wir Selbstwahrnehmung, Stressbewältigung und die Fähigkeit, den eigenen Weg mit Zuversicht und Energie zu gehen.
Kun - Dao | Das Team
Trainer | Founder
Jochen lernte das Taiji-Quan (Yang-Stil) während seines Studiums an der Deutschen Sporthochschule Köln kennen. Ein Treffen mit Jan Silberstorff begeisterte ihn vom Chen-Stil, den er seither praktiziert.
Auf einer seiner Reisen in Asien begegnet er in Thailand der Vipassana-Meditation. Für ihn ist es die perfekte Ergänzung. Seit den 90ern vertieft er sich in die Zen-Meditation (Soto-Linie), die er in Deutschland unter Fumon Nakagawa Roshi und unter dem amerikanischen Zen-Meister Genpo Roshi praktiziert.
In seiner Arbeit als systemischer Coach und Sport-Therapeut fließen diese Methoden mit ein. Mit seinen Trainingsfreunden gründet er 2022 den Verein Kun-Dao e.V.
Trainerin | Vorstand
Martina startete ihre Taiji-Laufbahn in ihrem Turnverein Wiesbaden-Dotzheim. Ein Mitglied von Jochens Trainingsgruppe lud sie zum Training mit Jochen ein. Seither trainieren die beiden zusammen.
Ihre Begeisterung für das Chen-Taiji trägt sie seit mehr als 20 Jahren sowohl als Trainerin als auch als Teilnehmerin der Taiji-Seminare bei Jan Silberstorff und Harald Bundschuh. In den Nuller-Jahren nimmt sie ihr Zen-Training bei Fumon Nakagawa Roshi auf, wo sie bis heute unter seiner Anleitung Zazen praktiziert.
Martina hat eine feine, saubere Taiji-Form entwickelt und gibt ihr Wissen und ihre Erfahrung in den Kursen und Trainings an die TeilnehmerInnen weiter. Ihre Korrekturen in der Stehenden Säule sind aufgrund ihres tiefen Verständnisses und ihrer Sensibilität sehr beliebt. Im Verein engagiert sie sich im Vorstand.
Trainer
Als Jochen in den Nuller-jahren seine erste Taiji-Schule in Wiesbaden gründete, war einer der ersten Trainingspartner Peter. Seither fehlt er in keiner Trainingseinheit.
Es sei denn er ist bei seinem geliebten Taekwon-Do-Training, wo er inzwischen den vierten Dan (Meistergrad) trägt. Durch seine Wettkampf-Erfahrung im Taekwon-Do fällt es ihm sehr leicht Anwendungsprinzipien, die er mit Handpratzen und Schlagkissen verdeutlicht, in die Taiji-Form zu übertragen.
Sein vertieftes Verständnis des Taiji wird durch seine berufliche Erfahrung als leitender Physiotherapeut in der orthopädischen Traumatologie genährt. So kann er Beginnern die Biomechanik im Taiji einfach verständlich machen. Seine Trainingsdisziplin ist für viele im Kun-Dao ein Vorbild. Neben der Handform (Laojia Yilu) liegt ihm die Schwertform sehr am Herzen.
Entdecke DIE Schule für Kurse, Seminare und Vorträge zu Chen-Taiji, Qigong und Zen-Meditation in der Rhein-Main-Region. Schau dich auf unseren Seiten um, lerne den Verein KUN-DAO e.V., unser vielfältiges Kursangebot und das erfahrene Coaching Team kennen.
Besuche uns in unserem Head Office und lass dich bei einem wohltuenden Glas Tee von unserem Team beraten. Wir freuen uns auf dich!
Das Portfolio
Portfolio
- love -
Gruppenkurse
Unsere Taiji-, Qigong- und Zen Kurse laden zum Erkunden ein.
- you -
Einzeltraining
Hier kannst Du dich ganz auf Dich konzentrieren. Wähle einfach eine für dich passende Zeit.
- heart -
Seminare
Du möchtest intensiver trainieren und tiefer in die theoretischen Hintergründe einsteigen? Dann schau einfach mal hier rein.
- listen -
Vorträge
Erfahre mehr über die Möglichkeiten Dich zu Themen wie Resilienz, Achtsamkeit, Stille u.v.a.m. inspirieren zu lassen.
Gruppenkurse
Unsere Taiji-, Qigong- und Zen Kurse laden zum Erkunden ein. .
Einzeltraining
Individuelle Sessions für nachhaltigen Fortschritt und hoher Intensität.
Seminare
Intensive Trainings & wertvolles Hintergrundwissen – das sind unsere Seminare.
Vorträge
Soulfood für mehr Resilienz, Achtsamkeit, Stille u.v.a.m.
Rezensionen

Newsletter
Bleib mit uns in Kontakt und verpasse keine News über unseren Verein, alle Kursangebote und neue Termine.

Newsletter
Bleib mit uns in Kontakt und verpasse keine News über unseren Verein, alle Kursangebote und neue Termine.